In einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLawi) unterstützt eine Gruppe von Verbraucher*Innen einen oder mehrere landwirtschaftliche Betriebe immer fest für ein Jahr mit monatlichen Beiträgen. Im Gegenzug bekommen sie einen Teil der Ernte bzw. der Produkte.
Diese Wirtschaftsweise schafft ein hohes Maß an Transparenz für die Verbraucher*Innen, die sich sicher sein können, wo und wie ihre Lebensmittel produziert werden. Die Erzeuger*innen erhalten Planungssicherheit und finanzielle, ideelle und zum Teil auch manuelle Unterstützung der Mitlieder. Von den Zwängen des freien Marktes unabhängiger können sie eine gesunde Form der Landwirtschaft betreiben – vielfältig, kleinstrukturiert und nachhaltig.
Eine weitere Qualität ist der direkte Kontakt und regelmäßige Austausch zwischen Erzeuger*innen und Verbraucher*Innen durch wöchentliche Newsletter, Feste sowie gemeinsame Jäte- oder Ernteaktionen.
Noch mehr Infos zum Thema SoLawi findest Du auf der Seite des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft.
Unser Hof ist Teil der betriebeübergreifendener SoLawi Schinkeler Höfe, zu der auch der Wurzelhof (Gemüse), Hof Rzehak (Kuhmilchprodukte) und die Vollkornbäckerei Kornkraft gehören.